Was ist der Vorteil von Dauerlicht gegenüber Studioblitzen?
Dauerlicht ist dauerhaft sichtbar – das erleichtert die Lichtsetzung, besonders für Einsteiger. Auch Videoaufnahmen oder Live-Content profitieren von konstantem Licht ohne Synchronisation.
Welche Dauerlicht-Leistung ist für mein Studio sinnvoll?
Für kleinere Sets genügen Leuchten mit 50–100 W LED-Leistung. Bei größeren Flächen oder höheren Anforderungen empfehlen sich Modelle ab 150 W, z. B. mit mehreren Panels oder COB-LEDs.
Was bedeutet „bi-color“ bei LED-Dauerlicht?
Bi-Color-Leuchten ermöglichen den Wechsel der Farbtemperatur – meist von 3200 K (Kunstlicht) bis 5600 K (Tageslicht). So passt sich das Licht flexibel an die Umgebung oder gewünschte Lichtstimmung an.
Sind Dauerlichter mit Softboxen kompatibel?
Ja, viele LED-Dauerlichter verfügen über einen Bowens-Anschluss oder Adapterringe, mit denen sich Softboxen, Waben oder Reflektoren kombinieren lassen.
Wie laut sind LED-Dauerlichter im Betrieb?
Die meisten Modelle arbeiten nahezu geräuschlos. Hochleistungs-LEDs besitzen ggf. einen leisen Lüfter zur Kühlung, der bei Videoaufnahmen meist nicht stört.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.